Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e. V. und der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS) e. V. sowie die Messe Friedrichshafen bieten Lehrkräften damit die Möglichkeit, neue Impulse für einen praxisorientierten Unterricht mit Schwerpunkt Elektronik und Informatik zu erhalten.

Unter dem Motto: „Vom Funkamateur zum Ingenieur“ bekommen die Teilnehmer der Lehrerfortbildung wissenswerte Informationen und Vorschläge, wie aktuelle Themen im naturwissenschaftlichen und technischen Unterricht behandelt werden können. In diesem Jahr berichten Referenten zum Thema: "Facetten der Kommunikation".

Programm:

10:30 Uhr: Begrüßung, Organisatorisches und Vorstellung des Programms, Prof. Dr. Roman Dengler, DK6CN, Pädagogische Hochschule Karlsruhe Dr. Karsten Hansky, DL3HRT, AATiS e.V.

10:45 Uhr: Jugend forscht - Das kann ich auch! Jugend forscht-Botschafter Baden-Württemberg, Dominique Haas
Es sollen der Wettbewerb vorgestellt und folgende Fragen beantwortet werden:
• Wann, wer und wie nimmt man an Jugend forscht teil?
• Welche fachliche und finanzielle Unterstützung kann man bei einer Jugend forscht AG erhalten?

11:15 Uhr: Amateurfunk als Begabtenförderung, Prof. Dr. Harald Gerlach, DL2SAX (Hochschule Neu-Ulm)
Seit den Anfängen der Kommunikation mittels Telegrafie hat sich der Amateurfunk zu einem vielseitigen Hobby entwickelt. Bekanntlich ist die Förderung von besonders an Technik interessierten Jugendlichen für den Industriestandort Deutschland mehr als notwendig. Der aktuelle gymnasiale Lehrplan unterstützt diese Richtung leider nur wenig. MINT- interessierte Schülerinnen und Schüler finden nur wenige weiterführende und ergänzende Angebote.
Eine der Möglichkeiten gegenzusteuern ist die Gründung einer Amateurfunk-AG und die damit verbundene Ausbildung zum Funkamateur. Dies bietet eine hervorragende Kombination aus einer MINT-Förderung und der Nachwuchsgewinnung für den Amateurfunk. Im Vortrag werden Tipps und Erfahrungen aus zurückliegenden Schuljahren vermittelt.

12:00 Uhr: Das CrypTool-Projekt, Dr. Doris Behrendt (Universität der Bundeswehr München)
Wie sich Kommunikation mit Hilfe von Kryptografie absichern lässt, kann man mit den Online-Apps von CrypTool im Detail studieren – DSGVO-konform, ohne Datensammeln, kostenlos und größtenteils Open Source!
Nach einem Überblick über die verschiedenen Subprojekte (siehe www.cryptool.org) werden wir eine unserer neuen Apps zur Kryptoanalyse historischer Chiffren zeigen (https://www.cryptool.org/de/cto/homophonic-substitution-analyzer/) und unser neues Lernprogramm für Gymnasien vorstellen (https://learn.cryptool.org).
Zum Schluss haben wir noch eine kleine Challenge sowie Zeit für Q&A.

13:00 Uhr: Mittagspause

14:15 Uhr: Faszination Weltall – Der Funkkontakt des Gymnasiums der Stadt Meschede zur ISS, Josef Sommer, DL8DBN (AATiS e.V.)
Ein Funkkontakt mit der Internationalen Raumstation ISS ist ein Erlebnis der besonderen Art – vor allem für Schülerinnen und Schüler. Dieser Vortrag beschreibt den spannenden Weg zu einer direkten Kommunikation mit einem Astronauten an Bord der ISS aus der Sicht der Schule und der beteiligten Funkamateure.
Der Vortrag gibt Einblicke in den gesamten Prozess: von der erfolgreichen Bewerbung über die intensive Vorbereitung und die eingesetzten Geräte, sowie deren Finanzierung. Der Höhepunkt war der Moment, als der Kontakt zur ISS tatsächlich zustande kam. Ein Astronaut antwortete live auf die Fragen der Schülerinnen und Schüler. Die Begeisterung war riesig!
Auch die regionalen Medien waren dabei. Die Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit hat eindrucksvoll gezeigt, welches Interesse und welche Faszination ein solches Projekt auslöst. Dieser Vortrag soll Mut machen, selbst über ähnliche Projekte nachzudenken.

15:15 Uhr: Organisation ist wichtig! Damit (m)ein Workshop nicht zum Desaster wird, Bernd Kalch, DB1BKA (AATiS e.V.)
Wenn ich junge Leute für etwas begeistern will, muss ich selbstbewusst auftreten können. Aber guter Wille und Wissen allein reichen nicht. Den Fokus nur auf die Worte, die verbale Kommunikation, zu richten ist zu wenig. Vielen „Fallstricken“ entkommen wir nur zufällig. Wo diese so liegen, soll Inhalt des Vortrages sein.

ab 16:15 Uhr: Ausgabe der Fortbildungsbescheinigungen am AATiS-Stand in Halle A1
• nur für in die Teilnahmeliste eingetragene Teilnehmende der Lehrerfortbildung!
• Möglichkeit zum Aufbau der angebotenen Projektmaterialien am AATiS/DARC-Projektestand

ganztägig Freitag bis Sonntag: AATiS-Stand, Halle A1: praktische Übungen, Aufbau von Bausätzen zu AATiS-Projekten unter Anleitung, Erfahrungsaustausch mit Bausatzentwicklern.

Didaktische Leitung: Prof. Dr. Roman Dengler, DK6CN, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Gesamtbetreuung: Dr. Ing. Karsten Hansky, DL3HRT, AATiS e.V.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Fragen richten Sie bitte per E-Mail an schule(at)darc.de

Wo findet diese Veranstaltung statt? Messegelände Friedrichshafen,
Halle A2- Raum 2

Wann findet diese Veranstaltung statt?
Beginn:
Ende:
Zum Kalender hinzufügen

Unkategorisierte Produkte

Kostenlos

Kostenlos

gratis

Kostenlos zum Warenkorb hinzufügen